- die Totenstarre
- - {cadaveric rigidity; rigor mortis}
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.
Totenstarre — die Totenstarre (Oberstufe) die nach dem Tod eintretende Erstarrung der Muskulatur Beispiel: Bei der Leiche hatte die Totenstarre bereits eingesetzt, als sie im Wald gefunden wurde … Extremes Deutsch
Totenstarre — Als die Totenstarre (med. lat. rigor mortis ‚Leichenstarre‘) wird die nach dem Tod (post mortem) eintretende Erstarrung der Muskulatur bezeichnet. Sie ist eines der sicheren Todeszeichen. Verursacht wird die Starre durch die Bindung von Myosin an … Deutsch Wikipedia
Totenstarre — To̲·ten·star·re die; der Zustand des Körpers eines Menschen einige Stunden nach dem Tod, in dem alle Muskeln starr geworden sind <die Totenstarre tritt ein> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Totenstarre — To|ten|star|re 〈f.; ; unz.〉 sieben bis acht Stunden nach Aussetzen von Herz u. Kreislauf eintretende Starre von Leichen; Sy Leichenstarre * * * To|ten|star|re, die: einige Stunden nach Eintreten des Todes beginnende Erstarrung der Muskulatur;… … Universal-Lexikon
Fleisch [1] — Fleisch, die Masse der Muskeln der Wirbeltiere, auch werden gewöhnlich gewisse Weichteile, wie Leber, Niere, Milz, Lunge etc., sowie die Weichteile gewisser Krebse und Mollusken zum F. gerechnet. Die Muskeln (s.d.) bestehen aus Muskelfasern,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leichenstarre — Als die Totenstarre (med. lat. rigor mortis „Leichenstarre“) wird die nach dem Tod (post mortem) eintretende Erstarrung der Muskulatur bezeichnet. Sie ist eines der sicheren Todeszeichen. Ursache ist der durch Stillstand des Stoffwechsels… … Deutsch Wikipedia
Rigor mortis — Als die Totenstarre (med. lat. rigor mortis „Leichenstarre“) wird die nach dem Tod (post mortem) eintretende Erstarrung der Muskulatur bezeichnet. Sie ist eines der sicheren Todeszeichen. Ursache ist der durch Stillstand des Stoffwechsels… … Deutsch Wikipedia
Rotfleisch — Rinderhälften in einem Schlachthof Der Fleischkonsum stieg in Deutschland zwischen 1950 und 2004 von 26,2 kg auf 60,7 kg p … Deutsch Wikipedia
Adolf Kussmaul — Adolf Kußmaul Adolf Kußmaul (* 22. Februar 1822 in Graben bei Karlsruhe; † 28. Mai 1902 in Heidelberg; alle Vornamen: Carl Philipp Adolf Konrad K.) war ein deutscher Arzt, Hochschullehrer und medizinischer Forscher, er gilt als Mit Urheber des… … Deutsch Wikipedia
Tod [1] — Tod, der endgültige Stillstand des Lebensprozesses und das Aufhören der äußerlich wahrnehmbaren Lebenserscheinungen. Gewöhnlich betrachtet man als den Moment des Todes denjenigen, in dem die Atmung sistiert. Doch lehrt die tiefere Betrachtung,… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leichenstarre — Lei|chen|star|re 〈f.; ; unz.〉 = Totenstarre * * * Lei|chen|star|re, die: Totenstarre. * * * Leichenstarre, Leiche. * * * Lei|chen|star|re, die: Totenstarre: Der schon eingetretenen L. nach zu urteilen, war das Paar zwischen 18 und 19 Uhr… … Universal-Lexikon